Aller au contenu principal

Aus der ZeitschriftSZS 5/2022 | p. 276–290Es folgt Seite №276

Anspruch auf Kostenvergütung der Fortpflanzungsmedizin durch die Kranken- und Unfallversicherung – Status quo und Ausblick*

Zusammenfassung

Die Kosten für fortpflanzungsmedizinische Behandlungen werden von der obligatorischen Krankenversicherung nur unter eingeschränkten Voraussetzungen übernommen. Eine Kostenübernahme erfordert das Vorliegen einer Unfruchtbarkeit, die zudem einen Krankheitswert im Sinne des Sozialversicherungsrechts aufweisen muss. Unter die Leistungspflicht der Krankenversicherung fällt lediglich die künstliche Insemination. Eine Kostenübernahme für die In-vitro-Fertilisation (IVF) wird vom Verordnungsgeber nach wie vor abgelehnt, und das Bundesgericht hat bislang keinen Anlass gesehen, dies zu überprüfen. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwiefern die Allgemeinheit für den Kinderwunsch der Einzelnen aufzukommen hat und wie sich aktuelle und künftige Entwicklungen in Gesellschaft und Medizin im Sozialversicherungsrecht niederschlagen könnten. Im Fokus stehen Verständnis und Funktion des Begriffes der Unfruchtbarkeit sowie das Zusammenspiel der Bestimmungen zur Fortpflanzungsmedizin und derjenigen des Sozialversicherungsrechts. Mit Inkrafttreten der Bestimmungen zur «Ehe für alle» stellen sich neue Fragen im Schnittbereich der Fortpflanzungsmedizin und des Sozialversicherungsrechts. Die Autoren diskutieren die aktuelle Rechtslage sowie de lege ferenda Lösungsansätze im Spannungsfeld zwischen Diskriminierungsschutz und Missbrauchsverhütung.

Résumé

Les coûts des traitements de procréation médicalement assistée ne sont pris en charge par l’assurancemaladie obligatoire qu’à des conditions limitées. Une prise en charge des coûts nécessite la présence d’une infertilité qui doit en outre avoir une valeur de maladie au sens du droit des assurances sociales. Seule l’insémination artificielle relève de l’obligation de prise en charge par l’assurance-maladie. Le Conseil fédéral continue de refuser la prise en charge des coûts de la fécondation in vitro (FIV) et le Tribunal fédéral n’a jusqu’à présent pas vu de raison d’y intervenir. Le présent article se penche sur la question de savoir dans quelle mesure la collectivité doit prendre en charge le désir d’enfant de chacun et comment les évolutions actuelles et futures de la société et de la médecine pourraient se refléter dans le droit des assurances sociales. L’accent sera mis sur la compréhension et le fonctionnement de la notion d’infertilité ainsi que sur l’interaction entre les dispositions relatives à la procréation médicalement assistée et celles du droit des assurances sociales. L’entrée en vigueur des dispositions relatives au « mariage pour tous » soulève de nouvelles questions à l’intersection de la procréation médicalement assistée et du droit des assurances sociales. Les auteurs discutent de la situation juridique actuelle ainsi que des solutions de lege ferenda dans le champ de tension entre la protection contre la discrimination et la prévention des abus. Aus der ZeitschriftSZS 5/2022 | p. 276–290 Es folgt Seite № 277

I. Einleitung

Die Fortpflanzung (auch Reproduktion genannt) kann beim Menschen auf natürliche Weise1 oder mithilfe der Medizin erfolgen. Um auf natürliche Weise ein Kind zu bekommen, ist ungeschützter Geschlechtsverkehr zwischen Mann und Frau erforderlich, damit die Eizelle befruchtet werden kann. Die Fortpflanzungsmedizin hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. Nicht alle rein…

[…]
Abonnez-vous à la Newsletter SZS pour rester informé.