Direkt zum Inhalt

Aus der ZeitschriftSZS 2/2024 | S. 41–41Es folgt Seite №41

Editorial | Éditorial

Liebe Leserin, lieber Leser

Begehrt eine Person Versicherungsleistungen, weil sie aufgrund eines psychischen Leidens arbeitsunfähig ist, so lässt der Versicherungsträger die betreffende Person in der Regel psychiatrisch begutachten. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Aufgabe, da sich die Psyche des Menschen nicht gleich verlässlich erfassen lässt wie dessen körperlicher Zustand. Umso wichtiger erweist es sich, die versicherungspsychiatrische Begutachtung nach fachlich etablierter Methodik vorzunehmen. Gerhard Ebner, Iris Herzog-Zwitter und Rolf-Dieter Stieglitz erläutern in ihrem Beitrag, wie in der versicherungsmedizinischen Begutachtung der psychopathologische Befund nach dem neuaufgelegten System der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) zu erheben ist. Sie betten diese Erläuterungen in den versicherungsrechtlichen Kontext ein.

Seit dem 1. Januar 2024 können die Verbände der Krankenversicherer die Spitallistenbeschlüsse der Kantonsregierungen anfechten. In ihrem Artikel beschäftigt sich Katja Gfeller eingehend mit diesem neuen ideellen Verbandsbeschwerderecht.

Die letztjährige AHV-Rechtsprechung des Bundesgerichts überblicken «interimsweise» Marjolaine Deillon, Maëlle Le Gauffey, Stefanie Zlauwinen und der Verfasser dieser Zeilen. Im nächsten Jahr wird Peter Forster diese Aufgabe wieder übernehmen.

Mark Walther erläutert anhand der bundesgerichtlichen Rechtsprechung, in welchen Grenzen das Gericht einen von der Verwaltung gewählten Rückkommenstitel durch einen anderen substituieren darf, wenn eine Invalidenrente aufzuheben oder anzupassen ist.

Die Bibliographie aus dem zweiten Halbjahr 2023 hat Fabiana Gervasoni für Sie zusammengestellt.

Wir wünschen Ihnen eine erhellende Lektüre!

Chère lectrice, cher lecteur,

Basile Cardinaux, Prof. Dr iur., avocat, Université de Fribourg, rédacteur en chef de la RSAS

Lorsqu’une personne demande des prestations d’assurance parce qu’elle est en incapacité de travail en raison d’une affection psychique, l’assureur fait généralement procéder à une expertise psychiatrique de la personne concernée. Il s’agit d’une tâche exigeante, car le psychisme d’une personne ne peut pas être appréhendé avec la même fiabilité que son état physique. Il est donc d’autant plus important de procéder à l’expertise psychiatrique d’assurance selon une méthode professionnelle établie. Dans leur contribution, Gerhard Ebner, Iris Herzog-Zwitter et Rolf-Dieter Stieglitz expliquent comment, dans le cadre de l’expertise en médecine d’assurance, le constat psychopathologique doit être établi selon le nouveau système de l’AMDP (Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie). Ils inscrivent ces explications dans le contexte du droit des assurances.

Depuis le 1er janvier 2024, les associations d’assureurs-maladie peuvent contester les décisions relatives aux listes hospitalières prises par les gouvernements cantonaux. Dans son article, Katja Gfeller se penche en détail sur ce nouveau droit de recours idéal des associations.

Marjolaine Deillon, Maëlle Le Gauffey, Stefanie Zlauwinen et l’auteur de ces lignes ont passé en revue « par intérim » la jurisprudence du Tribunal fédéral en matière d’AVS de l’année dernière. Peter Forster reprendra cette revue de jurisprudence l’an prochain.

Mark Walther explique, sur la base de la jurisprudence du Tribunal fédéral, dans quelles limites le juge peut substituer un motif de révocation choisi par l’administration à un autre lorsqu’une rente d’invalidité doit être supprimée ou adaptée.

Fabiana Gervasoni a finalement compilé à votre intention la bibliographie du deuxième semestre 2023.

Nous vous souhaitons une lecture éclairée !

Melden sie sich für den SZS-Newsletter an und bleiben Sie informiert.